Da ich diese Texte mit jüngeren Betroffenen im Sinn schreibe, beziehe ich mich hier nach kurzer Einleitung mehr auf jüngere Menschen, die nach einem Schlaganfall genau wie ich  ihre Eigenständigkeit wieder erlangen möchten.

 

Eigenständigkeit nach einem Schlaganfall ist unabhängig vom Alter

 

Zunächst jedoch möchte ich auf keinen Fall  Menschen wegen ihres Alters ausschließen und stelle fest, dass Eigenständigkeit in jedem Alter das Ziel sein muss und auch sein kann. Mit einigen Hilfen und durch Nutzung digitaler Möglichkeiten, kann jeder Betroffene seine Eigenständigkeit so weit wie möglich wieder erreichen. Außerdem ist Alter nur Tinte auf Papier. Das wahre Alter trägt jeder von uns im Herzen. Ich zum Beispiel bin manchmal noch 25, manchmal schon in Rente, und manchmal wohl auch die im Ausweis notierten 47 Jahre alt. Selbstverständlich war ich, wie bereits geschrieben, bei so vielen Dingen auf Hilfe angewiesen und bin auch noch immer bin ich bei einigen Dingen auf die Hilfe anderer angewiesen, um mein Leben zu gestalten. Auf Hilfe für Schlaganfallbetroffene an sich, gehe ich im nächsten  Kapitel noch ausführlich ein. Zunächst ist es einmal so, dass ein Körper und auch das Gehirn ein ziemliches Wunderwerk sind. Das kommt mir und dir in unserer Situation nach einem Schlaganfall zugute. Sobald man das Internet ein wenig bemüht, liest man schnell über die Plastizität des Gehirns. Gemeint ist damit die Fähigkeit des Gehirns, sich an die neue Situation anzupassen und Wege zu finden, nicht mehr ansteuerbare Gliedmaßen oder andere Funktionen doch wieder anzusteuern. Letzten Sommer habe ich an einer leider nicht sehr weit verbreiteten Schlaganfalltherapie  (TMS- transkranielle Magnetstimulation) teilgenommen. Diese wird in Verbindung mit intensiver Ergo- und Physiotherapie durchgeführt. Der Weg zu Verbesserung der Mobilität oder des wieder Erlernens des Sprechens, ist unglaublich mühsam, aber nicht aussichtslos! Und es bietet die schon zuvor erwähnte Möglichkeit, das Leben neu zu sortieren.

 

Was bedeutet Eigenständigkeit mit Einschränkung

Für mich, Mitte 40, bedeutete Eigenständigkeit, dass ich alleine, bzw. mit Partner und Familie lebe, und für mich selbst sorgen kann. Ich will wieder arbeiten, Autofahren, kochen, Sex haben und vieles mehr.

Ganz ehrlich: Ich bin ein ebenso schlechter Patient oder Pflegebedürftiger, wie ich Beifahrer bin. Ich bin stolz, dickköpfig und ungeduldig. Control Freak eben. Ich bin also sicher, dass ich mein Umfeld bis aufs Äußerste genervt habe, weil ich mir nicht helfen lassen wollte. 2,5 Jahre nach meinem Schlaganfall habe ich all diese Eigenschaften noch immer. Nur habe ich gelernt, sie ein bisschen zu kontrollieren. Kudos an alle, die “unter mir leiden mussten”. Es war wohl mein Ehrgeiz (ich erwähnte vorher), der mich in diese Situation gebracht hat, aber es ist auch der gleiche Ehrgeiz, der mich wieder aus dieser Situation herausholt. Noch heute ist Spazierengehen für mich vor allem frustrierend und anstrengend, aber ich sehe nicht ein, dass es  so bleiben muss. Also gehe ich weiter spazieren und siehe da, es gibt inzwischen Momente, in denen Spazierengehen wieder Spaß macht. Da sind sie wieder, die Momente. Die nehme ich und speichere sie ab, und zehre davon in den Momenten, in denen ich beim Gehen einfach gegen etwas treten möchte (was ich aber natürlich auch nicht kann). Ein ganz großes Thema in Bezug auf Eigenständigkeit, ist für mich das Anziehen. Ich hasse es, mir dabei helfen lassen zu müssen. Natürlich ging es am Anfang nicht anders. Trotzdem hasste ich es, und wenn ich es doch versucht habe, war es total ermüdend und frustrierend. Aber ich habe nicht aufgehört. Da mein linkes Bein und mein linker Arm, bzw. linke Hand immer noch nicht richtig funktionieren, fällt es mir noch immer schwer, aber ich versuche es trotzdem und meistens schaffe ich es auch.

 

Eigenständig Jacken anziehen

Problematisch sind vor allem noch Jacken und Schuhe. Für beides gibt es aber ein paar Tricks und Hilfen, mit denen es deutlich leichter ist: Einen normalen Reißverschluss mit einer Hand zuzumachen ist nahezu unmöglich. #strokehack: Ich habe mir mit einem Reißverschluss beholfen, der am unteren Ende magnetisch ist und so beide Teile selbst zusammenhält.   Es gibt fertige Kleidung mit solchen Reissverschlüssen. Ich wollte aber keine seniorengerechte Kleidung, sondern meine eigene Jacke. Dann habe die Firma So Yes gefunden. Dort kann man fertige Kleidung, aber auch einzelnen Reissverschlüsse bestellen. Den Reissverschluss habe ich mir einnähen lassen und kann die Jacke nun relativ einfach mit einer Hand schließen. Perfekt funktioniert das nicht immer- 2 Hände funktionieren da immer noch besser, aber es funktioniert.

 

Schuhe für Betroffene mit Hermiparese

Bei Schuhen gibt es mehrere Möglichkeiten. #strokehack: Zunächst habe ich angefangen, mir Slipper zu kaufen. Eine Nummer größer als normal. Gibt es zum Beispiel von Vans oder Reef, und natürlich von vielen anderen Herstellern. Aber ich wollte nicht nur leichte Sommerslipper, sondern auch vernünftige Sportschuhe. Irgendwann bin ich auf eine Modellreihe von Nike gestoßen, die sich Fly Ease nennt. Hier gibt es ein paar verschiedene Konzepte zum einfachen Einstieg: Einige Schuhe haben Reißverschlüsse an der Ferse. Das funktioniert ganz gut. Es gibt auch Modelle, bei denen die Sohle in der Hälfte “klappt“, so dass man einsteigen kann und dann einfach runterdrückt, um die Kappe wieder um die Ferse zu schließen. Tolles Konzept! Für den Winter habe ich mir ein paar hohe Jordans gekauft, die sowohl mit Reißverschluss als auch Klett für wirklich guten Halt sorgen. Natürlich ist Nike als Hersteller auch nicht unumstritten, aber das Team, das diese Schuhe entworfen hat: Geil und Danke!!

Eine weitere Möglichkeit das Schnüren von Schuhen zu umgehen, ist die Einhandschleife, die man auch schon im Krankenhaus lernt. Das ist meiner Ansicht nach aber ein schlechter Kompromiss. Besser ist in diesem Fall Zugbänder, oder elastische Bänder anstatt Schnürsenkel zu benutzen. Da auch diese Lösung nicht ganz einfach umzusetzen ist, empfehle ich auf die Nike Lösungen zurückzugreifen. Vor allem, wenn man zum Schuhe kaufen nicht ins Sanitätshaus gehen möchte. Das nächste Thema in Bezug auf Eigenständigkeit ist Kochen und das damit verbundene Einkaufen.

 

Selbständig kochen nach einem Schlaganfall

Ich liebte Kochen, seit ich mich vor Jahren wirklich einmal  damit beschäftigt hatte. Doch schon während meines stationären Rehaaufenthalts musste ich schnell akzeptieren, dass das nicht mehr so leicht sein wird. In einer Frühstücksgruppe haben uns Ergotherapeuten zwar ein paar Tricks gezeigt, wie man mit einer Hand ein Brötchen aufschneidet, aber bis heute endet das meist mit mittelstarkem Frust, und mindestens dem Brötchen auf dem Boden. Ich bin auch wie bei Kleidung kein großer Freund von Hilfsmitteln aus dem Sanitätshaus, und dennoch gibt es einige Hilfen, die das Kochen ermöglichen und leichter machen#strokehack: Das Teil, dass ich am meisten in der Küche als Hilfe benutze, ist ein sogenanntes Einhänderbrett. Da gibt es einen kleinen Schraubstock, mit dem ich Dose, Gläser und Flaschen festklemmen kann, um sie zu öffnen, und es gibt einen herausnehmbaren Teil des Bretts, das auf der Unterseite kleine Metallstäbchen hat. Das Teil kann man herausnehmen, umdrehen und wieder im restlichen Brett einsetzen. Darauf kann man Brötchen, Obst und Gemüse oder Käse “spießen” und schneiden. Bei Konserven ist es hilreich#strokehack: solche zu nehmen, die einen Clip zum Öffnen haben. Es gibt auch automatische Dosenöffner, aber ich habe die Clipöffnungen als deutlich einfacher empfunden. In Kombination mit einem Hebel und dem Schraubstock am Brett, kann man relativ einfach Konservendosen öffnen.

Noch ein Tipp zum Thema Kochen, der vielleicht erst einmal kontraindiziert erscheint, aber beim zweiten Hinsehen Sinn macht. #strokehack: Benutze wirklich scharfe Messer. Wenn das Messer die Tomate so schneidet wie du es willst, und die Tomate nicht wegrollt, hast du mehr Kontrolle über das Messer. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

 

Lebensmittel einkaufen nach einem Schlaganfall

Wie bekommt man die Lebensmittel nun nach Hause? #strokehack: Hier hilft es sicher, in einer Stadt zu wohnen. Entweder gibt es Lebensmittellieferdienste wie Gorillas,  bringoo oder andere. Rewe bietet  den Rewe Lieferservice an. Letzteren benutze ich regelmäßig. Die App ist gut organisiert, und die Preise der Lebensmittel ziemlich identisch mit denen im Laden. Liefergebühren zwischen 1,90€ und 3,90€ sind völlig in Ordnung, finde ich. Der Einkauf wird dann fertig in Papiertüten bis zur Haustür geliefert. Danke für diesen Service, REWE!!

Vielleicht gibt es in deiner Region auch noch andere Lieferdienste. Jedenfalls ist das eine echte Erleichterung.

Grundsätzlich ist es bei mir so, dass alles länger dauert. Ich lerne die reduzierte Geschwindigkeit mit der Zeit aber zu schätzen (mehr dazu in einem späteren Kapitel).

 

Gemeinsam kochen

Einen Tipp zum Thema „Hilfe beim Kochen“: So wie vor meinen Einschränkungen, weiss ich es immer noch zu schätzen, wenn jemand für mich kocht. Ich liebe aber auch immer noch, jemanden zu bekochen, bzw. gemeinsam zu kochen. Mein Appell an alle Gleichgesinnten, die gerne zusammen kochen und eine Einschränkung haben : Fragt einfach hin und wieder immer mal nach Hilfe . Erstens ist manches mit zwei Händen wirklich einfacher, und ihr könnt eure Energie besser einteilen. Außerdem werdet ihr nicht jedesmal gefragt, ob ihr Hilfe braucht, denn ihr habt ja schon aktiv selbst gefragt. Auch nicht zu vergessen: Wenn jemand die Geduld aufbringt mit mir zu kochen, dann binde ich sie auch richtig mit ein. Denn eines ist klar: Es braucht Geduld- und viel davon mit einem Kochpartner mit einer Hand zu kochen. Somit Danke an all geduldigen Kochpartner von uns einarmigen Messerwerfern. Mein Appell an euch Helfer: Euer Kochpartner oder eure Kochpartnerin kämpft jeden Tag mit mittlerer bis schwerer Frustration. Du bist der vertraute Partner oder die Partnerin,  bei der der betroffene Partner sich zutraut, eine eigentlich alltägliche und nun jedoch super schwierige und frustrierende Tätigkeit durchzuführen. Hier der Appell: Wenn es mal wieder länger dauert oder nicht perfekt wird: holt Luft, dreht euch um und schaut einfach kurz woanders hin. Es ist bestimmt nicht leicht, aber super wichtig, dass deine betroffene Partnerin oder Partner sich ernstgenommen und “normal” fühlt. Es erfordert bestimmt sehr viel Geduld und Selbstkontrolle von dir, aber glaub mir, es ist den Aufwand wert.

 

Rein in die Küche und los geht’s

Wenn kochen also eine Leidenschaft von dir war, dann leg los: Lass dir Lebensmittel liefern, oder frag einen lieben Menschen mit dir einkaufen zu gehen. Zum Kochen ist es schon ganz gut eine 2., 3. und 4. Hand zu haben. Also lad dir jemand zum Kochen ein und los gehts. #stroketruth: Auch die meisten Menschen ohne Einschränkung sind nicht die größten Kommunikationsgenies. Hier hast du eine ganz klare Möglichkeit, etwas besser zu machen als in deinem alten Leben. Besprich vorab kurz, wobei du Hilfe möchtest und was du unbedingt selbst machen möchtest.
In meiner Erfahrung kann so ein 2-Minutengespräch viele Stunden Diskussionen im Nachgang vermeiden. Ein kurzes Gespräch klärt Erwartungen und Bedürfnisse. Kommt es erst zu Missverständnissen und müssen diese dann sortiert werden, braucht es in meiner Erfahrung viel länger, um die Wogen zu glätten.

Weil Kochen für mich ein großes Thema ist, habe ich diesem Thema später im Buch noch ein ganzes Kapitel gewidmet.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare